Gerechtigkeit

  • Info

    Lateinamerikanische Verhältnisse in Deutschland?

    Kein Thema bewegt die Deutschen so sehr wie die Frage der Gerechtigkeit. Sie hat laut einer im Sommer 2007 veröffentlichten „ Geo“-Studie alle anderen politischen Probleme in den Hintergrund gerückt. Noch vor den Reizpunkten „Innere Sicherheit und Terrorismus“, „Arbeitslosigkeit“ oder „Gleichberechtigung“ ist Gerechtigkeit das bestimmende politische Thema. 85 Prozent aller Befragten geben an, „oft“ oder „manchmal“ darüber zu diskutieren.

    Negativrekord in Sachen Gerechtigkeit

    Die Deutschen sind sich einig: Einkommen und Vermögen sind unfair verteilt. 82 Prozent der Befragten empfinden die sozialen Verhältnisse als ungerecht. Die Zukunftsangst hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinandergehen wird. Die jüngsten statistischen Daten bestätigen die subjektive Wahrnehmung. „Soziale Ungleichheit ist eine Tatsache“ , heißt es im aktuellen Armutsbericht der Bundesregierung. Die wohlhabendsten zwei Prozent der deutschen Haushalte verfügen über 30 Prozent des Gesamtvermögens, die ärmsten 50 Prozent müssen sich dagegen mit knapp fünf Prozent begnügen. Deutschland hat es zu einem Negativrekord in der OECD gebracht: In keinem anderen westlichen Industrieland driften die Einkommen zwischen Niedriglöhnern und Spitzenverdienern so schnell auseinander. Inzwischen gilt fast ein Fünftel der Bevölkerung als arm. Am stärksten betroffen sind Arbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung und Migranten. Besonders deutlich ist der Anstieg der Kinderarmut. Doch auch dem Durchschnittsbürger droht zunehmend der Absturz: „Armut ist kein Randphänomen, sondern gefährdet auch die Mitte unserer Gesellschaft“, ist im Armutsbericht zu lesen. Am anderen Ende der Skala wachsen die Vermögen privater Haushalte weiter und erreichen inzwischen eine Summe von mehr als fünf Billionen Euro. Das entspricht im Durchschnitt aller Haushalte 133.000 Euro. Allein von 1998 bis 2003 stieg das Nettovermögen nominal um 17 Prozent.

    Macht Ungerechtigkeit krank?

    Arme Menschen sterben in Deutschland deutlich früher als wohlhabende. Männer mit niedrigem Einkommen haben eine um zehn Jahre geringere Lebenserwartung als gut verdienende Männer. Bei Frauen liegt der Unterschied bei fünf Jahren. Jugendliche aus armen Familien haben ein doppelt so hohes Risiko, an Essstörungen zu erkranken, wie ihre Altersgenossen aus wohlhabendem Hause. Herzinfarkte und Diabetes bei Menschen mit niedrigem Einkommen treten doppelt so häufig auf wie bei denen, die gut verdienen. Die Gründe sind vielschichtig: Experten gehen davon aus, dass Arme medizinische Leistungen wegen Praxisgebühren, Zuzahlungen oder aus Unkenntnis weniger in Anspruch nehmen als Besserverdienende. Daneben wirken sich Bewusstsein und Verhalten auf die Häufigkeit von Erkrankungen aus. Menschen aus sozial schwächeren Schichten rauchen häufiger und trinken mehr Alkohol, sie nehmen seltener an Vorsorgeuntersuchungen teil und ernähren sich ungesünder, ihr Bewusstsein für gesundheitliche Belange ist geringer (Quelle: taz).

    Mythos Chancengleichheit

    Chancengleichheit ist nach Meinung der Deutschen die wichtigste Vorraussetzung für Gerechtigkeit. Solange jeder die gleiche Ausgangsposition hat, sei es auch gerecht, wenn einige mehr Geld verdienen als andere, befinden rund 75 Prozent. Doch genau dies scheint immer weniger der Fall zu sein. Weniger als ein Drittel der Deutschen glaubt noch an Chancengleichheit, was Selbstverwirklichung und sozialen Aufstieg angeht. Eine entscheidende Voraussetzung für Gerechtigkeit ist Bildung. Nur wenn alle über die gleichen Startchancen verfügen, können gesellschaftliche Schranken überwunden und unfaire Strukturen beseitigt werden. Die Überzeugung, Deutschland verfüge über eines der gerechtesten Bildungssysteme der Welt, hat spätestens die PISA-Studie 2001 eindeutig widerlegt. Was die Chancengleichheit angeht, gilt das deutsche Bildungswesen als das unfairste aller OECD-Länder. Weit stärker als die individuelle Leistung bestimmt der soziale Status der Eltern die Lebensperspektiven der Kinder. So hat ein Sohn einer Friseurin eine siebenmal geringere Chance, das Gymnasium zu besuchen, als der Sohn eines Arztes. Die Errungenschaften der großen Bildungsreformen der 1960er und 1970er Jahre, die den unteren Einkommensgruppen erstmals die Türen zum sozialen Aufstieg öffneten, haben sich inzwischen ins Gegenteil umgekehrt. Der Anteil der Arbeiterkinder, die in die Mittelschicht aufsteigen, sinkt seit 1990 wieder.

    Beispiel Lateinamerika

    Die OECD hat 2003 in einer Studie detailliert nachgewiesen, dass Ausbildung Wachstum bringt. Je ungerechter eine Gesellschaft, desto geringer sind ihre Zukunftschancen. Ein immer größerer Teil der Bevölkerung bleibt zurück, immer kleiner wird die Binnennachfrage, immer niedriger das technische und wissenschaftliche Know-how. Hat die Abwärtsspirale auch Deutschland erreicht? Drohen uns gar Verhältnisse wie in Lateinamerika? Auf keinem anderen Kontinent sind Vermögen und Zukunftschancen so ungerecht verteilt wie in dem an Rohstoffen und Potential so reichen Lateinamerika. Nirgends stehen sich Prunk und Armut, Hightech und Unterentwicklung, westlicher Lebensstil und indigene Tradition derart unvermittelt gegenüber. Die Folgen sind Politikverdrossenheit und ausufernde Korruption, Verelendung ganzer Bevölkerungsschichten, Ghettobildung in den Städten und die mit Abstand höchsten Mordraten der Welt. Das dürfte auch Industrienationen wie Deutschland als abschreckendes Beispiel genügen.

    Text: Michael Brücker

Henry Quito, 9 (l) und sein BruderLuis 11 (r) vor einer Bibelstunde im Haus seiner Eltern in  Cantagallo in der Nähe von Cuenca, Ecuador.
Freie Fotos
ADV_5186
Enoc Andi, 6 ein kleiner Kichwa Junga spielt im Wald in der Nähe von Lago Agrio, Ecuador.
Freie Fotos
ADV_5177
Junges Kichwa-Mädchen in Guangopud im Hochland in der Nähe von Riobamba, Ecuador. Die ländliche Sozialpastoral derDiözese Riobamba unterstützt hier ein Lamaprojekt um das Lama wieder als Nutztier zu verbreiten und den Kichwa Familien so ein Einkommen zu ermöglichen.
Lamas für das Hochland
ADV_5168
Junges Kichwa-Mädchen in Guangopud im Hochland in der Nähe von Riobamba, Ecuador. Die ländliche Sozialpastoral derDiözese Riobamba unterstützt hier ein Lamaprojekt um das Lama wieder als Nutztier zu verbreiten und den Kichwa Familien so ein Einkommen zu ermöglichen.
Lamas für das Hochland
ADV_5167
Kinder in Cuchapamba, einâer Indianer gemeinde in der Nähe von Lago Agrio, Ecuador.
"Bildung ist unsere einzige Chance"
ADV_5153
Kinder in Cuchapamba, einâer Indianer gemeinde in der Nähe von Lago Agrio, Ecuador.
"Bildung ist unsere einzige Chance"
ADV_5151
Enoc Andi, 6 Sohn eines Lehrers des "Colegio bilingual Abya Yala", einem bilingaulem  Internat für indigene Kinder und Jugendliche nahe bei Lago Agrio, Ecuador.
"Bildung ist unsere einzige Chance"
ADV_5149
Ölsee an einem Bohrloch in der Nähe von Lago Agrio, Ecuador. Öl, das nicht gebraucht werden kann wird in solche Seen gepumpt und gelangt von dort häufig ins Grundwasser.
"Verschmutzte Erde -zwischen Erdölkatastrophen und Giftregen. Erdölforderung und Giftregen.
ADV_5138
Strasse in Lago Agrio
"Verschmutzte Erde -zwischen Erdölkatastrophen und Giftregen. Erdölforderung und Giftregen.
ADV_5129
Schweissarbeiten an einer Ölpipeline in der Nähe von Lago Agrio, Ecuador.
"Verschmutzte Erde -zwischen Erdölkatastrophen und Giftregen. Erdölforderung und Giftregen.
ADV_5125
Jungen haben ein Lama eingefangen, Guangopud, Hochland um Riobamba, Ecuador.
Der grosse Mediator Aktionsgast Bischof Victor Corral Mantilla
ADV_5107
Kreuz an einer Anhöhe oberhalb von Pasto, Kolumbien.
Freie Fotos
ADV_5092
Juana Clemencia Botina, 17 in der Holzhütte der Familie in dem kleinen Dorf Tecual Alto  oberhalb von Pasto/Kolumbien. Bei ihr ihr kleiner Sohn John Jaira 2 (l)

und ihre kleine Schwester María de Carmen.  Sie ist zum  zweiten Mal schwanger. Der Vater der Kinder ist nicht mehr da.Die Familie gehört zu de Ärmsten der Armen in Pasto. Sie lebt in dieser zugigen Holzhütte obwohl es in dieser Höhe eigentlich zu kalt wird.
Freie Fotos
ADV_5088
Daniela, 3 ein kolumbianisches Flüchtlingskind vor ihrer Hütte am Stadtrand von Lago Agrio im ecuadorianschen Amazonastiefland. Ihre Mutter Monica Benavides floh am 18.9.2002  aus ihrer Heimatstadt La Hormiga, Putomayo Kolumbien um sich vor den bewaffneten Auseinadersetzungen in Sicherheit zu bringen.
"Hier ist es immer noch besser als in Kolumbien"
ADV_5074
Holzkurs des Jugendhauses im Stadtteil La Rosa in Pasto Kolumbien.
"80 Jahre im Einsatz für die Armen" Schwester Maria Aguela und ihr Haus der Jugend
ADV_5066
Blick auf die Stadt Pasto, Kolumbien
"Der Prophet aus Deutschland" Aktionsgast Thomas Jung Pasto, Kolumbien
ADV_5048
Blick auf die Finca Josés Luis Bastidas in Capuli Grande, El Tambo, Kolumbien.

Diese Finca betreibt ökologischen Landbau, es werden Kaffee, Bananen, Kakao

und Zuckerrohr angebaut.
"Der Prophet aus Deutschland" Aktionsgast thomas Jung Pasto, Kolumbien
ADV_5047
Mario (4 ), Maria (7) und Pedro (8) Botina vor ihrer Hütte in Tescual Alto einem kleinen Dorf in der Nähe von Pasto, Kolumbien. Die Familie Botina gehört zu den  Ärmsten der Armen. Sie leben ohne Wasser und Strom in einer zugigen kalten Holzhütte. Die Kinder gehen nicht zur Schule. Die Familie sammelt und verkauft Holz um sich zu ernähren.
"Der Prophet aus Deutschland" Aktionsgat Thomas Jung Pasto, Kolumbien
ADV_5042
Mukuin,6 ein Achuarjunge in Wijint, Loreto Peru.
"Bei den Achaur will ich sterben." Der Indianermissionar Luis Bolla
ADV_5025
Hirtenmädchen mit seiner charakteristischen Kopfbedeckung am Ufer des Titicacasees bei Acora
Peru allgemein
ADV_5003
Aymara-Familie am Ufer des Titicacasees bei Acora
Peru allgemein
ADV_5001
Edgar Apaza, Student in Puno, trinkt Mate-Tee mit seiner Großmutter und seinem Onkel in Jipa Chico
Der Traum des Großvaters
ADV_4970
Landschaft mit Bauernhäusern bei Arapa am Titicacasee
Im Rachen des Raubtieres
ADV_4957
Hirtenfamilie bei Arapa am Titicacasee
Im Rachen des Raubtieres
ADV_4956
Aymara-Frau am Markttag in Arapa am Titicacasee
Im Rachen des Raubtieres
ADV_4951
Quechua-Bäuerin mit ihrer Familie auf dem Pferd bei Combayo
Operation Teufel
ADV_4902
Schwere Lastwagen transportieren Gestein in der Mine von Yanacocha
Operation Teufel
ADV_4868
Quechua-Bäuerin mit ihrem Pferd in Combayo
Operation Teufel
ADV_4865
Die Katechetin Maria Guevarra Acunia mit ihrem Sohn bei einem Wortgottesdienst in einer Kapelle in Pamplona Alta, einem Armenviertel in Lima
Stabwechsel
ADV_4845
Mann mit einem Eimer auf den staubigen Straßen von Pamplona Alta, einem Armenviertel in Lima
Stabwechsel
ADV_4843
Mädchen am Rand von Comas vor den Häusern, die sich an den trockenen Hängen erstrecken
Der Engel am Kilometerstein 14
ADV_4831
Die Hiltruper Missionsschwester Maria von der Linde mit zwei Jugendlichen auf dem Friedhof von Comas bei Lima
Der Engel am Kilometerstein 14
ADV_4830
Die Hiltruper Missionsschwester Maria von der Linde mit Kindern am Stadtrand von Comas bei Lima
Der Engel am Kilometerstein 14
ADV_4827
Die Hiltruper Missionsschwester Maria von der Linde mit Francisco an ihrer Haustür zu Hause im Vorort Nuestra Señora de la Paz bei Lima
Der Engel am Kilometerstein 14
ADV_4815
Der Priester Waldo Humberto Riveros Rodriguez im Gespräch mit einer Goldwäscherin in der Bergbaustadt Chulumani nahe der Mine von Chojlla
Schwarzes Salz
ADV_4732
Heimkehrende Bergarbeiter im Stollen der Mine von Chojlla in der Bergbaustadt Chulumani
Schwarzes Salz
ADV_4730
Der deutsche Priester Max Schiller von den "Kleinen Brüdern vom Evangelium -Charles de Foucauld" in der Küche der Katechetin Elias Gregoria in Bisñocco bei Titicachi
Die 14 Nothelfer des Pater Max
ADV_4717
Verwitwete Frau in Titicachi
Die 14 Nothelfer des Pater Max
ADV_4714
Mann mit Klaubholz in Titicachi
Die 14 Nothelfer des Pater Max
ADV_4711
Kleinkind mit Hunden in Moyo bei Titicachi
Die 14 Nothelfer des Pater Max
ADV_4703
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...